Doppelqualifikation

Sie möchten während Ihrer dreijährigen Berufsausbildung die Fachhochschulreife erwerben? Dann melden Sie sich für die Doppelqualifikation an. Um was es sich bei der Doppelqualifikation handelt, erfahren Sie kompakt zusammengefasst in diesem Flyer.
 

Die Doppelqualifikation steht für ein besonders attraktives Angebot für alle kaufmännischen Auszubildenden mit dreijähriger Ausbildungszeit. 

Der berufsbezogene Unterricht wird durch die Fächer ergänzt, die zum Erwerb der Fachhochschulreife erforderlich sind, so dass die Absolventen zusätzlich zum Berufsabschluss die Fähigkeit zum Studium an einer Fachhochschule erwerben.

Unser Angebot richtet sich an Ausbildungsbewerber mit gutem mittlerem Schulabschluss (Fachoberschulreife) und deren Ausbildungsbetriebe, die die Attraktivität ihrer Ausbildungsplätze damit erheblich steigern können. 
Durch die Höherqualifizierung während der Ausbildungszeit und die Möglichkeit eines anschließenden Studiums an einer Fachhochschule verbessern sich die beruflichen Perspektiven für Auszubildende.

Für Ausbildungsbetriebe besteht die große Chance, eigenes Personal im Hinblick auf die Ausbildung zukünftiger Fachkräfte gezielt zu entwickeln. 
Der reguläre Unterricht in den Fachklassen des dualen Systems wird durch zusätzliche Unterrichtstunden im Differenzierungsbereich ergänzt. Im Teilzeitbereich wäre der Umfang dann in der Regel 14 statt der üblichen 12 Stunden pro Woche.

Zum Erwerb der Fachhochschulreife gehören bestimmte Kenntnisse in den Fächern Mathematik, Biologie oder Physik, Deutsch/Kommunikation, Politik und Englisch.

Eine Prüfung findet lediglich in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik statt. Diese Prüfung orientiert sich in Form und Inhalt an der Abschlussprüfung der Höheren Handelsschule.

1. Sekundarabschluss I - Fachoberschulreife 
2. Ausbildungsplatz mit dreijähriger Ausbildungszeit 
3. Hohe Leistungsbereitschaft, Ausdauer und Belastbarkeit 
4. Bereitschaft zu eigenverantwortlichem Arbeiten

Berufsabschlussprüfung für den gewählten Ausbildungsberuf (Kammerprüfung)

Fachhochschulreifeprüfung in Deutsch, Englisch und Mathematik (Prüfung am Kaufmännischen Berufskolleg Oberberg)

Ansprechpartner für weitere Informationen und Rückfragen ist Frau Haqparast.

Sie erreichen Frau Haqparast telefonisch über das Sekretariat (Telefon: 02261/9296-0) oder per E-Mail.